Archiv des Autors: Alexander Bork

Spendenlehrgang Hebertshausen 16. November 2024

Großer Erfolg für den Spendenlehrgang in Hebertshausen!

Am 16. November 2024 fand in der 3-fach-Schulturnhalle in Hebertshausen ein groß angelegter Spendenlehrgang des Deutschen Dan-Träger und Budo-Lehrer Verbandes e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jiu-Jitsu Ring Erich Rahn e.V. statt. Mehr als 100 Kampfsportbegeisterte aus unterschiedlichen Disziplinen und Stilrichtungen nahmen an dem Event teil. Das Ergebnis? Knapp 4.500 Euro!

Ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Referenten bot alles, was das Kampfsportherz begehrt: Von Selbstverteidigung gegen Schlägerangriffe, Messer- und Stockangriffe bis hin zu Techniken aus dem Kickboxen, Krav Maga und MMA war alles dabei. Ein großes Dankeschön an die Referenten:

  • Christian Brandt (8. Dan Zen-Do-Karate / 7. Dan Jiu-Jitsu-Karate) vermittelte effektive Selbstverteidigungstechniken gegen Schlägerangriffe, Würgegriffe und Stockangriffe.
  • Bodo Blumentritt (7. Dan Jiu-Jitsu-Karate / 6. Dan Zen-Do-Karate) zeigte, wie man Messerangriffe, Umklammerungen und Schwitzkasten souverän abwehrt.
  • Heiko Hofmann (7. Dan Okinawa-Karate / 6. Meistergrad Kickboxen) brachte Power auf die Matte mit Kampftechniken aus dem Kickboxen.
  • Markus Widmann (5. Dan Jiu-Jitsu / Krav Maga DEFCON Instructor) überzeugte mit Krav Maga-Verteidigungstechniken.
  • Patrick Ramponi (4. Dan Jiu-Jitsu-Karate) begeisterte die Teilnehmer mit Grappling-Techniken, MMA-Takedowns und praxisnahen Tipps.

Ein Highlight des Tages – Der Moment, als Bodo Blumentritt zum 7. Dan Zen-Do-Karate Tai-Te-Tao graduiert wurde, war etwas ganz Besonderes. Ein verdienter Applaus für eine beeindruckende Leistung und ein jahrzehntelanges Engagement im Kampfsport.

Nach einem intensiven Tag endete der Abend in der Sportgaststätte „Viko’s“ bei einem leckeren griechischen Buffet. Tolle Gespräche und eine perfekte Atmosphäre rundeten diesen erfolgreichen Tag ab.

Ein riesiges Dankeschön an alle Teilnehmer, Referenten und Unterstützer! Ihr habt nicht nur sportlich beeindruckt, sondern auch bewiesen, wie stark Gemeinschaft sein kann.

Text: nach Christian Brandt

Lehrgang in Weilheim / Bayern in Zusammenarbeit mit den Verbänden DJJR / Int.A.AS.K.K. / DDBV

Auf Einladung der Abt. Jiu-Jitsu u. Shaolin-Tempel-Boxen des TSV 1847 Weilheim e.V., fand ein 2-tägiger Lehrgang mit den Themen Jiu-Jitsu / Selbstverteidigung / Shaolin-Tempel-Boxen in Zusammenarbeit des Deutscher Jiu-Jitsu Ring Erich Rahn, mit der Internationalen Assoziation für Asiatische Kampfkünste und dem Deutschen Dan-Träger und Budo-Lehrer Verband e.V. statt. Es kamen ca. 30 Teilnehmer aus Berlin, Köln, Augsburg, Hebertshausen und Weilheim. Als beobachtende Ehrengäste waren Hannelore Sieber 9. Dan und Lothar Sieber 10. Dan anwesend.

Es unterrichteten die Großmeister Andreas Woithon 8. Dan Jiu-Jitsu, 3. Kampf-Dan-Grad Tempelboxen aus Köln, Christian Brandt 8. Dan Zen-Do-Karate, 7. Dan Jiujitsu-Karate aus Hebertshausen bei München, Achim Fischer 6. Dan Jiu-Jitsu, Kampf-Dan-Grad Tempelboxen aus Köln und Thomas Gerold 8. Dan Jiu-Jitsu, Kampf-Dan-Grad Tempelboxen aus Weilheim.

Von den sechs vorab besprochenen Trainingseinheiten, wurden vier am Samstag und zwei am Sonntagvormittag gegeben. Nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmer, der obligatorischen Gruppenbildaufnahme und kleinen Aufwärmübungen ging es los. Thomas gab die erste Trainingseinheit als Basis für die Faust- u. Fußkampftechniken. Zum Ausklang der Einheit wurden mehreren Übungseinheiten mit Partnerwechsel im freien „nur“ Faustkampf (als Übungskampf) eingebaut. Andreas lehrte in der zweiten Trainingseinheit, aufbauend auf die erste Einheit, weitere Faust- u. Fußkampftechniken. Zum Ausklang der Einheit wurden mehrerer Übungseinheiten mit Partnerwechsel im freien Fuß u. Faustkampf (als Übungskampf) eingebaut. Der Begriff „Übungskampf“ wurde nicht von allen Teilnehmern richtig verstanden, sodass die folgende Pause zur weiteren Konzentration auf den Technik-Lehrgang zeitlich gut passte.

In der kurzen Pause von ca. 45 Minuten gab es verschiedene Getränke, Obst und auf Wunsch auch belegte Semmeln bzw. bayrische Brezen.

Christian erweiterte das Technikprogramm des Lehrganges nach der Pause mit realistischer Selbstverteidigung gegen Kontakt-Angriffe und der Abwehr gegen Stockangriffe. Das Schlagbrett wurde herausgeholt und diente zur Demonstration von verschiedenen Hand- u. Fausttechniken. Achim ging in der letzten Einheit auf die Abwehr gegen kurz bevorstehende Kontaktangriffe ein, weitere Faust- u. Fußkampftechniken wurden gezeigt u. geübt. Den Ausklang der Einheit bildeten wiederum mehreren Übungseinheiten mit Partnerwechsel im freien Fuß u. Faustkampf (als Übungskampf), bevor der erste Lehrgangstag im Dojo zu Ende ging.

Am Abend stand ein gemütlicher Ausklang „am Weilheimer Hausberg Gögerl“ an. Bei gutem Essen und bayerischem Bier wurde der Austausch auf der Matte bis spät in den Abend in vielen guten Gesprächen fortgesetzt.

Am Sonntagvormittag ging es nochmal mit Achim und Andreas weiter. Die Teilnehmer aus Köln und Weilheim teilten sich die Mattenfläche. Die Fuß u. Faustkampftechniken wurden erweitert und geübt. Den Abschluss bildeten Schlagübungen mit einer vorab abgenommenen Waffe, dem Kurzstock. Dann ging es auch für unsere Kölner Freunde auf den Heimweg.

Danke noch einmal an alle Teilnehmer für Euer kommen!

Kampfsport / Kampfkunst fängt an und hört auf mit Respekt. Respekt und gegenseitige Wertschätzung ist die Basis für einen guten Umgang miteinander. Lasst uns weiter daran arbeiten!

Text u. Bilder Thomas Gerold

40-jähriges Mattenjubiläum Großmeister Christian Brandt

Am 15. Oktober 2022 trafen sich in der großen Sporthalle Hebertshausen bei Dachau knapp 100 Kampfsportlerinnen und Kampfsportler, um das 40-jährige Mattenjubiläum von Christian Brandt zu feiern.

Christian Brandt hatte vier weitere großartige Meister als Referenten eingeladen.

Lothar Sieber (Soke) 10. Dan Zen-Do-Karate, 10. Dan Jiu-Jitsu

Harald Weitmann (Hanshi) 9. Dan Okinawa-Karate

Heiko Hofmann 6. Dan Okinawa-Karate, 6. Meistergrad Kickboxen

Patrick Ramponi 3. Dan Jiujitsu-Karate

In fünf abwechslungsreichen Trainingseinheiten wurden unterschiedlichen Techniken gezeigt.

Lothar Sieber unterrichtete effektive Verteidigungstechniken gegen waffenlose Angriffe. Verzichtet wurde hierbei bewusst auf komplizierte Hebeltechniken. Das Augenmerk lag vielmehr auf Schlagen und Stoßen aus dem Zen-Do-Karate.

Die Kobudo-Einheit wurde von Harald Weitmann geleitet. Hier wurde der Umgang mit dem Kurzstock sowie dem Tonfa gezeigt. Angriffs- und Verteidigungstechniken mit Waffen sind wesentliche Bestandteile des Okinawa-Karate.

Heiko Hofmann unterrichtete effektive Kicks und Kniestöße sowie Schlagkombinationen aus dem Kickboxen.

Die Einheit Mixed Martial Arts übernahm Patrick Ramponi. Hier wurde das Kämpfen am Boden sowie effektive Take-Downs gezeigt und geübt.

Christian Brandt zeigte realistische Verteidigungstechniken gegen Angriffe mit Messer und Stock. Hier kamen gezielt die speziellen Block- und Schlagtechniken aus dem Zen-Do-Karate zum Einsatz.

Alle Beteiligten trainierten mit viel Freude, Einsatz und Durchhaltevermögen und blieben konzentriert bis in den späten Nachmittag.

Am Ende des Lehrgangs wurde Christian Brandt zum 8. Dan Zen-Do-Karate sowie zum 7. Dan Jiujiutsu-Karate und Heiko Hofmann zum 7. Dan Okinawa-Karate (Kyoshi) graduiert. Weiter ernannte Lothar Sieber Christian Brandt zu seinem Nachfolger als Soke in der in Japan anerkannten Karate-Stilrichtung Zen-Do-Karate Tai Te Tao.

Im Anschluss wurde das Jubiläum bei griechischen Spezialitäten in der Vereinsgaststätte der SpVgg Hebertshausen bis spät in die Nacht in gemütlicher Runde weitergefeiert. Allen Referenten und Teilnehmenden nochmals ganz herzlichen Dank.

Berliner Einzelmeisterschaft der Kinder im Bodenkampf

Am 03.11.19 fand wieder die Berliner Einzelmeisterschaft der Kinder im Bodenkampf des Deutschen Jiu-Jitsu Rings Erich Rahn statt. 139 Athleten traten in der Sportschule Randori-Pro in Spandau in 21 Gruppen an und erkämpften sich dort tapfer ihre Meistertitel. Das Turnier war geprägt von einer tollen und fairen Athmospäre. Wir sahen viele spannende, aufregende und schöne Kämpfe und schlussendlich viele glückliche und stolze Kinder und Eltern! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

 

IMMAF European Open

Bei der IMMAF European Open im Juni 2019 gewinnen drei DJJR Sportlerinnen Edelmetall. Das ist eine mega Leistung für unseren kleinen Verband. Die drei Medizinstudentinnen Anna Gaul, Renana Bruckstein und Clara Danssmann holen Gold, Silber und Bronze bei diesem stark besetzten internationalen Top-Turnier. Glückwunsch auch an die Mitgliedsschulen Randori Pro und Sportschule Rahn. Und deren Trainer Lutz Heyden, Harry Werz und Thorsten Preiss.

DJJR Trainer erfolgreich bei IMMAF/GEMMAF Coachseminar

Die DJJR Trainer Lutz Heyden, Harry Werz, Felix Schwenzfeier und Thorsten Preiß, allesamt Sportwissenschaftler, dozierten beim ersten internationalen MMA Trainerlizenzlehrgang in Deutschland über diverse Themen, die den MMA Sport betreffen (Physiologie, Trainingswissenschaft, Didaktik, Pädagogik und Bewegungswissenschaften). Alle wurden mit hohen internationalen Trainerlizenzen von Andrey Moshanov versehen. Weitere DJJR-Mitglieder waren Teilnehmer dieses Lehrgangs und bestanden die Trainerlizenz Stufe 1. Herzlichen Glückwunsch an Oliver Roszak, Tolga Gürsoy, Patrick Drescher und Dominik Krüger. Das ist ein großer Erfolg für den DJJR.

1. Platz Hamburger Meisterschaft im Allkampf

Bela Pfeffer aus der Sportschule Rahn wird Hamburger Meister im Allkampf. In seinem ersten Wettkampf in der Erwachsenen Klasse siegt er in allen 6 (!) Kämpfen vorzeitig und siegt bei dieser stark besetzten Meisterschaft. Trainer Thorsten Preiß freut sich auf die Sport Jiujutsu WM im November.

DJJR Lehrgang in Weilheim am 19./ 20.10.2019

In Kooperation mit dem Deutschen Jiu-Jitsu Ring Erich Rahn e.V. (DJJR), Deutschen Dan-Träger und Budo-Lehrer Verband (DDBV) und der Internationalen Assoziation für Asiatische Kampf-Künste (INT.A.AS.K.K. veranstaltete die Abteilung Jiu-Jitsu / Shaolin-Tempel-Boxen des TSV 1847 Weilheim e.V. einen 2-tägigen Lehrgang um Neues zu lernen und Bekanntes aufzufrischen.

Als Hausherr des Dojo Weilheim (Lehrgangsstätte) und Funktionär des Deutschen Jiu-Jitsu Ring “Erich Rahn“ e.V. begrüßte Thomas Gerold 7. Dan Jiu-Jitsu / 1. Kampfdan Tempelboxen (Stellvertretender Vorsitzender des Großmeisterkollegiums) die Lehrgangsreferenten Andreas Woithon 8. Dan Jiu-Jitsu / 3. Kampfdan Tempelboxen und Achim Fischer 6. Dan Jiu-Jitsu / 1.Kampfdan Tempelboxen und stellte diese den ca. 40 Teilnehmern, die aus dem Kölner und Bayerischen Raum angereist waren, kurz vor.

Jiu-Jitsu, Selbstverteidigung und Tempelboxen standen auf dem Programm. Die Referenten des Lehrgangs wussten ihre Unterrichtseinheiten systematisch zu vermitteln, achteten auf korrekte Ausführung der gezeigten Techniken bzw. Schrittfolgen und gingen auch auf individuelle Fragen der Übenden ein.

Andreas Woithon referierte über militärischen Nahkampf (hierbei wird grundsätzlich von mehreren Angreifern ausgegangen) zu Befreiungen aus Würgetechniken, Jackenfassen und Beinabwehren. Hierbei wurde auf ein langsames Einstudieren der neuen Bewegungen großer Wert gelegt. Die Einheit wurde mit mehreren Schulkämpfen der Teilnehmer untereinander (ca. 20 Minuten) zum Ausklang gebracht.

Achim Fischer referierte ebenfalls über militärischen Nahkampf, wobei hier der Ansatz der Fausttechniken mit dem „richtigen Schrittsystem“ im Vordergrund stand. Die Fausttechniken wurden gegen Faust u. Fußangriffe sowie gegen Wügeangriffe und Handgelenkfassen geübt. Die Einheit wurde ebenfalls mit mehreren Schulkämpfen der Teilnehmer untereinander (ca. 20 Minuten) vervollständigt.

Thomas Gerold referierte über die Verteidigung gegen einen Stockangreifer. Das Prinzip der klebenden Hand wurde erläutert und mit verschiedenen Blockvarianten geübt.

Die Verteidigungstechniken wurden zuerst im Stand beendet, danach wurden Techniken bis zum Boden weitergeführt mit anschließender Entwaffnung. Hierbei wurde Thomas von seinem Meisterschüler Davoud Sharifi 5. Dan Jiu-Jitsu unterstützt.

Danach war das „Reingehen“ in den Angreifer bei einer Kampfsituation „Faust-Fußkampf“ Thema. Es wurden 2 Beispiele mit unterschiedlichen Ansatzpunkten der Gegenwehr geübt. In der 3 Schulkampfeinheit (ca. 20 Minuten) des ersten Tages konnte Erlerntes ausprobiert und geübt werden.

Der erste Tag fand bei bayerischem Bier, gutem Essen und vielen guten Gesprächen in einer Weilheimer Gaststätte seinen Ausklang.

Am zweiten Tag konnten ca. 35 Teilnehmer begrüßt werden. Achim Fischer begann den frühen Vormittag mit Fausttechniken vom ersten Tag und technischen Erweiterungen zum Thema. Diese Fausttechniken wurden wiederum in mögliche Situationen auf der Straße eingebaut. Auch wurde mit einer Messerverteidigung das Lauf- und Schrittsystem, das sich durch das ganze System der Kölner Großmeister zieht, nochmals erläutert und erklärt.

Andreas Woithon zeigte danach eine mögliche Verteidigung gegen gerade und gedrehte Beintritte. Auch wurde auf Kontertechniken in einer Kampfsituation eingegangen. Zum Ausklang des Lehrgangs konnten die geübten Bewegungen in mehreren Schulkämpfen der Teilnehmer untereinander (ca. 45 Minuten) ausprobiert werden.

Die Teilnehmer kamen aus den verschiedensten Budorichtungen wie Jiu-Jitsu, Jiu-Jitsu-Karate, aus den verschiedensten. Karatestilen und aus dem Kung Fu.

Ein achtsames und gutes Miteinander ist u.a. ein Schlüssel zum Lernerfolg in den Kampfkünsten. Dies war zu jeder Zeit des Lehrganges gegeben und im Dojo auch spürbar, sodass ein sehr lehrreicher und harmonischer 2-tägiger Lehrgang zu Stande kam.

Mit sportlichen Grüßen

Thomas Gerold

World Games – Varazdin Kroatien 2019

Riesenerfolg für die Teilnehmer der Budo Akademie Zanshin Bad Reichenhall bei den diesjährigen World Martial Arts Games in Kroatien – den World Games des Kampfsports. Mit dem September fanden die Trainingseinheiten der Budo Akademie Zanshin Bad Reichenhall ihren Höhepunkt und das gesamte Training wurde nur auf das eine Ziel „1. Platz“ abgestimmt. Dabeisein ist zwar alles, doch ohne Ziel vor Augen ist kein Trainingskonzept richtungsweisend. Die Budo Akademie Zanshin Bad Reichenhall konnte dieses Jahr zwar nur eine kleine Gesandtschaft für das Deutsche Nationalteam stellen – doch diese kleine Abordnung, bestehend aus Angela Noemia Barth und Michael Pfnür, stellte alle Erwartungen in den Schatten.

Michael Pfnür bereitete sich auf die Disziplinen „Leichtkontakt Kickboxen“ und „Kick Light“ vor. Kick Light ist identisch mit „Leichtkontakt Kickboxen“ beinhaltet jedoch auch Lowkicks (Tritte auf die Oberschenkel). Michael Pfnür ist technisch auf sehr hohem Niveau und daher wurden die Trainingsinhalte mehr auf taktische Schwerpunkte gelegt. So wurde sein Kampfstil von seinen Trainern der Budo Akademie Zanshin, Peter Wetzelsperger und Christian Erber, in der Vorbereitungsphase stetig analysiert und optimiert. Allein durch die konsequente Optimierung und Verbesserung seiner Beinarbeit konnte der entscheidende Sprung nach vorne erreicht werden. Kickboxen ist nicht nur ein Sport in welchem geschlagen und getreten wird, vielmehr ähnelt es einem Schachspiel, in der Strategie und taktile Klugheit den Ausschlag geben können. Ab einem gewissenNiveau entscheiden nicht mehr Stärke und Schnelligkeit, sondern taktische und intelligente Züge. Für Michael Pfnür konnten mit der Umstellung der Beinarbeit und dazu speziell auf ihn abgestimmten Techniken, diese taktischen „Schachzüge“ gesetzt werden. Michael positionierte sich zum Beispiel so, wie die Gegner in für ihre eigenen Angriffe erwartet hätten – durch seine Beinarbeit war er in diesen Momenten meist jedoch an anderer Stelle, wo er nicht erwartet wurde und konnte dann aus diesen überraschenden Positionen seine Gegner „Schach Matt“ setzen. Großer Jubel dann im Zanshin- und im National-Team als Michael Pfnür das Finale im Leichtkontakt für sich entscheiden konnte. 1. Platz und somit World Games Sieger 2019. Getragen durch die Euphorie seines ersten World Champion Titels ging es dann in das Battle „Kick Light“. Auch hier glänzte Michael Pfnür mit guter Leistung. Beeinflusst durch seinen ersten Erfolg, nahm er das erreichte Finale leider etwas zu locker, sicherte sich aber trotzdem mit Bravour den zweiten Platz.

Am Ende des ersten Turniertages stieg dann die Anspannung für die Zanshin Sportlerin Angela Noemia Barth. Sie startete in diesem Jahr nur in der Disziplin „Bruchtest“, da ihr Knie etwas Probleme macht. Letztes Jahr konnte Angela Noemia Barth in der Mix-Klasse (Frauen und Männer in einer Klasse) die Konkurrenz deutlich dominieren. Beim Bruchtest geht es darum mit Technikvielfalt, Präzision und Entschlossenheit durch Grundtechniken wie z.B. Fauststöße oder Beintritte, verschiedenste Gegenstände zu durchbrechen. Angela Noemia Barth startet hier immer öfter in der Männerklasse, da sie beiden weiblichen Teilnehmern derzeit keine ernstzunehmenden Gegnerinnen finden kann. Selbstzweifel sind bei der Bruchtestdisziplin fehl am Platz. Ein Fehlversuch kann hier gleich ein paar Plätz kosten oder auch eine schlimme Verletzung nach sich ziehen. und so sind auch bei der Bruchtestdisziplin ihre Trainer des Zanshin Teams unerbittlich. In der Vorbereitung immer wieder mit Wiederholungen der Techniken auf Perfektion und Sauberkeit gedrillt, lag der Fokus schließlich auf einer positive Geisteshaltung, denn: Der Körper folgt dem Geist. Die Psyche entscheidet, wie so oft, über Sieg oder Niederlage – Gelingen oder Nichtgelingen. Die Disziplin „Bruchtest“ ist auch immer ein Zuschauermagnet, denn diesem Show-Faktor kann sich keiner entziehen. So konnte Angela Noemia Barth, getragen durch den Applaus der Zuschauer, ihre Bestleistung abrufen und sich ebenfalls den ersten Platz im Bruchtest sichern – Bruchtest World Champion.

Als Trophäe gab es für den Kickboxsieg einen Gürtel und für den Titel im Bruchtest eine edles Samuraischwert. Stress, Reise, Anstrengung, Schweiß und höchster Körpereinsatz haben sich wieder einmal für die Sportler der Budo Akademie Zanshin gelohnt.

Bericht: Peter Wetzelsperger, Budo Akademie Zanshin Bad Reichenhall